Hallo

TRAFO: Was und Warum?
Das Tempelhofer Feld hat ein große Bedeutung für Berlin. Lange Zeit war es ein Ort des Militärs und der Folter. Als Landeplatz für die Rosinenbomber bekam der Flughafen langsam ein freundlicheres Gesicht. Und mit den „Squat Tempelhof“-Demonstrationen im Mai 2009, dem Versuch durch zivilen Ungehorsam und eine Massenbesetzung den Flughafen den Berliner*innen zugänglich zu machen, beginnt das neue Kapitel des Flugfeldes als „Tempelhof für alle“.
Als TRAFO-Gruppe möchten wir dazu beitragen, dass es als Ort für alle Alt- und Neuberliner*innen bestehen bleibt. Dafür wollen wir uns ab Herbst 2020 für eine kollektiv organisierte und solidar-ökonomische Nutzung der Gebäude „Trafostation“ und „Generatorenhalle“ bewerben. Mit TRAFO möchten wir einen selbstverwalteten Ort aufbauen, in dem Leute zusammenkommen, gemeinsam nachdenken und im Kleinen ausprobieren können, wie eine Transformation zu einer solidarischen Stadt für alle jenseits von Profitlogiken und Ausschlussmechanismen aussehen könnte. Um gleichzeitig auch die Bedürfnisse der Feldnutzer*innen decken zu können, schlagen wir dafür die Umnutzung der Gebäude in ein Café mit Veranstaltungsraum und eine offene Werkstatt mit Tausch- und Verleihstation vor.

Im TRAFO möchten wir ein Café betreiben, nicht um Profite zu erwirtschaften, sondern um kollektiv einen schönen Ort des Beisammenseins mit fairen Preisen und fairen Löhnen zu gestalten. Zudem sollen dort auch die (Grund-)Bedürfnisse der Nutzer*innen erfüllt werden (Zugang zu (Trink-)Wasser, WCs, Schließfächern und Sitzplätzen). Angeschlossen an das Café soll es einen Veranstaltungs- und Gemeinschaftsraum geben, der von (Jugend-)Gruppen und Initiativen für Treffen, Workshops, Diskussionen und Projekte genutzt werden kann.

Neben dem Café planen wir den Aufbau einer offene Fachwerkstatt für Metallbearbeitung und Fahrradbau, in dem Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Kiez Praktikumsplätze bzw. eine Ausbildung erhalten. Es soll sowohl an recycelten Fahrrädern als auch an neugebauten Fahr- und Lastenrädern mit Elektroantrieb gearbeitet werden. Angebunden an die Werkstatt werden Fahrräder, Lastenräder zum Verleih und weitere gefragte Freizeit- und Erholungsutensilien, ausgeliehen bzw. geteilt.

TRAFO: Wer sind wir?
Wir sind ein Zusammenschluss von Anwohner*innen und Leuten der Taschengeldfirma e.V., des Allmende Kontors und kollektivs orangotango, der Freimeuter sowie das NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg, die sich auf verschiedene Weisen damit auseinandersetzen, wie eine solidarische Stadt und das Zusammenleben darin aussehen könnte.